Vorstand

1. Vorsitzender:
Dr. Michael Stephan (4. v. l.)
2. Vorsitzender:
Gerhard Tausche (1. v. r.)
1. Schriftführer:
Dr. Albert Weber (2. v. l.)
2. Schriftführer:
Dr. Raphael Gerhardt (1. v. l.)
Schatzmeister:
Dr. Ernst Schütz (2. v. r.)


weiteres Vorstandsmitglied: Prof. Dr. Matthias Stickler (3. v. l.)                                   

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Manfred Treml (nicht abgebildet)                                                                     

Beirat: Beate Bidjanbeg, Dr. Ute Feuerbach, Dr. Martin Dallmeier, Dr. Markus Frankl, Mag. Heide-Maria Krauthauf, Jörg Meißner, Dr. Markus Naser, Dieter M. Schinhammer, Dr. Martina Scheinost, Prof. Dr. Wolfgang Wüst 

1. Vorsitzender: Dr. Michael Stephan, E-Mail
Jahrgang 1954. Leiter des Stadtarchivs München (2008–2020) und 1. Vorsitzender des Historischen Vereins von Oberbayern. Herausgeber der Stadtviertelreihe „Zeitreise ins alte München“ (Autor des Bandes über Schwabing) sowie Mitherausgeber der Reihe „Miscellanea Bavarica Monacensia“. Vorstandsmitglied des Kulturforums der Sozialdemokratie in München und der Franz-Graf-von-Pocci-Gesellschaft. Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Literatur in Bayern“ sowie Mitglied der Münchner Turmschreiber. Zahlreiche Vorträge und Publikationen, mit einem Schwerpunkt auf der Migrationsgeschichte sowie der literarischen Szene Münchens um 1900.

Publikationen (in Auswahl)

2. Vorsitzender: Gerhard Tausche, E-Mail

Jahrgang 1957. Leiter des Stadtarchivs und Stadtheimatpfleger von Landshut, 1. Vorsitzender des Historischen Vereins für Niederbayern. Leiter des Freundeskreises der Münchner Universitätsgesellschaft in Landshut und Lehrbeauftragter an der dortigen Hochschule. Mehrere Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Landshut und des Herzogtums Bayern-Landshut.


Publikationen (in Auswahl)

1. Schriftführer: Dr. Albert Weber, E-Mail

Jahrgang 1984. Archivar der Gemeinde Vaterstetten. Studium der Geschichte, Rumänistik und Byzantinistik an der LMU München; Promotion in mittelalterlicher osteuropäischer Geschichte. Preisträger des Eudoxiu de Hurmuzaki-Preises für Quelleneditionen der Rumänischen Akademie (2022). Designiertes Vorstandsmitglied des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg. Spezialisierung auf Quellendigitalisierung, Langzeitarchivierung und populärwissenschaftliche Wissensvermittlung; Mitbegründer des YouTube-Kanals Corpus Draculianum zur mittelalterlichen Geschichte Südosteuropas.

2. Schriftführer: Dr. Raphael Gerhardt, E-Mail

Jahrgang 1989. Promotion in bayerischen Geschichte an der LMU München. Seit 2018 Leiter des Archivs und des Museums sowie stellvertretender Kulturamtsleiter der Stadt Günzburg; Vorstandsmitglied des Historischen Vereins für Schwaben, Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg.


Publikationen (in Auswahl)

Schatzmeister: Dr. Ernst Schütz, E-Mail

Jahrgang 1973. Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in den  Fächern Englisch und Geschichte. 2004 Promotion im Fach Bayerische und vergleichende Landesgeschichte. Seit 2006 Tätigkeit im bayerischen Gymnasialdienst, verbunden mit einer Teilabordnung an das Museumspädagogische Zentrum in München von 2014–2017 sowie seit 2019 an das Institut für Bayerische Geschichte an der LMU München. 1. Vorsitzender des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf und Beiratsmitglied im Gesamtverein deutscher Geschichts- und Altertumsvereine. Mehrere Veröffentlichungen zur frühneuzeitlichen Diplomatiegeschichte, zur benediktinischen Ordensgeschichte sowie zur Regional- bzw. Landesgeschichte und ihrer Vermittlung.

Publikationen (in Auswahl)

Prof. Dr. Matthias Stickler, E-Mail

Jahrgang 1967; Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie in Würzburg, 1993 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Promotion 1997; 1995 bis 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg; 2003 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für Neuere und Neueste Geschichte; 2005 bis 2007 Lehraufträge an den Universitäten Bonn und Mainz; 2008 Ernennung zum Studiengangkoordinator („Bologna-Beauftragten“) der Philosophischen Fakultät (I) der Universität Würzburg; 2010 Bestellung zum außerplanmäßigen Professor für Neuere und Neueste Geschichte; 2011 Bestellung zum wissenschaftlichen Leiter des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg; 2017 Wahl zum 1. Vorstand der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Würzburg.

Publikationen (in Auswahl)

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Manfred Treml, E-Mail

Jahrgang 1943. Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde in München, Promotion in Bayerischer Landesgeschichte, 1. und 2. Lehramtsprüfung, Lehrer an einem Münchner Gymnasium, Studienleiter an der Studienstätte für Politik und Zeitgeschichte e.V. in München, Dozent und Leiter des Referats Geschichte an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen (1980–1985), ehrenamtlicher Leiter des Stadt- und Hochstiftsmuseums Dillingen (1982–1985), 1985–2001 stellvertretender Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte (Leitender Sammlungsdirektor); Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums München (MPZ) 2001–2010 (Oberstudiendirektor). Seit 2001 Honorarprofessor der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 1. Vorsitzender des Gesamtvereins deutscher Geschichts- und Altertumsvereine von 1994–2019, sowie 1. Vorsitzender des Verbandes seit 1989.

Publikationen (in Auswahl)

Vorträge und Publikationen